Aktuelles
02.04.2023 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Flurreinigung durch die KLJB Eine starke Truppe aus 15
Mitgliedern der Kath. Landjugendbewegung (KLJB) hat am vergangenen Samstag
unter der Leitung der Vorsitzenden Maximilian Salmen und Maximilian Boch
dafür gesorgt, dass zum Frühlingsstart die Upsprunger Feldflur von
Plastiktüten, Flaschen, anderem Verpackungsmüll und sonstigem Unrat
gesäubert wurde. Einige Regenschauer haben sie nicht entmutigt oder
davon abgehalten, alle Touren bis hinauf zum Wald abzugehen. Andere Kinder kümmerten
sich mit ihren Eltern um die Säuberung von öffentlichen
Flächen im Ort. Ein paar Pizzen waren der kleine Dank zum Abschluss. Das Foto entstand zu einem Zeitpunkt, zu dem nach Abschluss
der Aktion einige der Helfer schon nicht mehr anwesend waren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.03.2023 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Einwohnerzahl
wieder gestiegen Die
Zahl der Einwohner Upsprunges stieg von 1.918 Ende 2021 auf 1.931 am
31.12.2022. Während
111 zu- und 114 wegzogen ist die kleine Steigerung darauf
zurückzuführen, dass 26 Geburten (15 Jungen, 11 Mädchen) nur
13 Verstorbene (3 Männer, 10 Frauen) gegenüberstehen. Die
Einwohnerzahl der gesamten Stadt Salzkotten kletterte von 25.387 auf 25.666. Von
den 1.931 Einwohnern sind 1.821 Deutsche (davon 154 mit doppelter
Staatsangehörigkeit) und 110 Ausländer. Von ihnen sind mit je 18
Personen vertretenen Syrer und Polen sowie 8 Ukrainer die stärksten
Gruppen. Die
Zahl der Katholiken hat sich trotz 17 Taufen allein durch 18 Kirchenaustritte
auf 1.035 reduziert. Sie bildet damit nur noch 54% der Einwohner. Mit den 275
Evangelischen kommen die Christen noch auf einen Anteil von 68 % der
Bevölkerung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.03.2023 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Frühlingskonzert
des Musikvereins Der
Musikverein Upsprunge hatte zu Samstagabend, 18. März 2023, zu seinem
Frühlingskonzert eingeladen - und der Saal des Bürgerhauses war
voll. Erstmals
dirigierte Semyon Mitschke zu einem Frühlingskonzert das große
Orchester mit 50 Musikerinnen und Musikern. Es begann mit dem 47er
Regimentsmarsch, es folgten Melodien aus bekannten Musicals und Rock und
endete mit dem Florentiner Marsch. Die 220 Zuhörer waren davon ebenso
begeistert wie vom Jugendorchester unter der Leitung von Jürgen
Kirchhoff, das den Abend eröffnete. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.01.2023 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ehrung
von Wolfgang Hecker beim Neujahrskonzert der Stadt Saltzkotten Zu
Beginn des neuen Jahres 2023 hatte die Stadt Salzkotten zum Neujahrskonzert
in die Sälzerhalle eingeladen. Die 600 Besucher und Besucherinnen
hörten tolle Musik von drei Musikkapellen.
Neben denen aus Verlar und Scharmede wirkten auch die Upsprunger in starker
Besetzung mit. Nach den Verlarern und vor der Neujahrsansprache von
Bürgermeister Ulrich Berger spielten sie unter Leitung von Semyon Mitschke
Beethovens "Europahymne", ein Medley aus dem Harry-Potter-Film und
eine Interpretation aus "Schindlers Liste", bei der auch Amelia
Mitschke, die Schwester des Dirigenten, mit einem gefühlvollen
Violinsolo brillierte. Nach
jahrelanger Praxis verlieh zum Schluss die Bürgerstiftung Salzkotten
ihren Ehrenamtspreis. Der ging in diesem Jahr an einen verdienten Upsprunger
- an Wolfgang Hecker. Der Geehrte hat sich über Jahrzehnte
bürgerschaftlich engagiert, insbesondere im Bereich Jugendarbeit und
Sport in Upsprunge. Er war im SV Hederborn Jugendtrainer, Jugendobmann,
Seniorenobmann, engagierte sich für den Neubau des Kunstrasenplatzes und
ist für seinen Verein etliche Stunden im Laufe einer Woche aktiv - eine
große Stütze und - wie gesagt wurde - "Allzweckwaffe"
des Ehrenamtes in Upsprunge, dem die Festigung der Gemeinschaft, des
gemeinsamen Handelns im Ort sehr am Herz liegt. Eine richtige Entscheidung
der Bürgerstiftung, die von allen UpsprungernInnen geteilt wird. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.12.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Adventskonzert
am vierten Advent Das
Adventskonzert des Musikvereins war ein voller Erfolg. Einerseits für
die Musikkapelle bei der großen Resonanz, denn die große
Marienkirche in Salzkotten war voll besetzt und die Bereitschaft der
Zuhörer zu Spenden war groß - es kamen über 2.000 €
für die regionale Aktion „Lichtblicke“ zusammen.
Andererseits erlebten die Zuhörer unter Leitung des neuen Dirigenten
Semyon Mietschke ein niveauvolles, besinnliches Konzert mit altbekannten wie
auch modernen Advents- und Weihnachtsliedern. Hier ein paar
Eindrücke: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.12.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Adventsmarkt am 17.12.2022 In
Upsprunge findet am 17.12.2022 ab 16 Uhr wieder ein Adventsmarkt
statt, und zwar im Innenhof des Bürgerhauses. Veranstalter ist in
diesem Jahr der Bürgerverein, der sich über Ihren Besuch freuen
würde. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.12.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Adventskonzert
am vierten Advent Nach
zwei Jahren Corona-bedingter Pause lädt der Musikverein Upsprunge wieder
zu einem Adventskonzert zum vierten Adventssonntag, dem 18. Dezember 2022
ein. Es
findet aber nicht in der Upsprunger Kirche statt, sondern aus zwei
Gründen in der größeren Marienkirche Salzkotten: Für
das gesamte Orchester, in dem auch die Neulinge ihren Platz finden, ist der
Chorraum der Upsprunger Kirche zu klein. Außerdem
haben die Besucher mehr Platz und können wegen Corona etwas mehr auf
Abstand sitzen. Im
Konzert wirkt auch die Schützenbruderschaft Upsprunge mit. Es beginnt
bereits um 14 Uhr, damit alle rechtzeitig das
Fußball-Weltmeisterschaftsfinale zuhause sehen können, wenn auch
ohne Deutschland. Weitere
Einzelheiten hat der Musikverein im Westfälischen Volksblatt vom 1.
Dezember mitgeteilt, worauf verwiesen wird. Hingewiesen
wird auch auf das Neujahrskonzert der Stadt Salzkotten, das am 07.01.2023
unter Mitwirkung des Musikvereins Upsprunge in der Sälzerhalle
stattfindet: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.11.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
150
Jahre Friedhof und 240 Jahre Kirchhof Upsprunge Am
21.11.2022 erschien in der Zeitung Neue Westfälische folgender Artikel
über den Friedhof Upsprunge: Eine
ausführlichere Fassung von Ortsheimatpfleger Norbert Schulte können
Sie hier lesen. Diese diente als Vorlage für den Zeitungsausschnitt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.11.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In
Upsprunge ist wieder Theater Am
letzten Wochenende im November präsentiert der Theater- und
Karnevalsverein Upsprunge die Komödie CHAOS IM BESTATTUNGSHAUS: Diese
lustige, rasante schwarze Komödie mit urkomischem Charakter mit
bewährten und bekannten Schauspielern sollte man sich nicht entgehen
lassen. Aufgeführt
wird am Freitag, dem 24. und Samstag. dem 25. November um 19.30 Uhr und am
Sonntag .um 164 Uhr im Bürgerhaus Upsprunge. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.10.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Upsprungerin
westdeutsche Judo-Meisterin Christina
Rincheval aus Upsprunge hat Ende September als Vertreterin des TV Salzkotten
an den NRW-Landesmeisterschaften in Herne erfolgreich teilgenommen. In der
zweitleichtesten Gewichtsklasse bis 44 kg konnte sie sich gegen die
Konkurrenz durchsetzen und den Titel der Westdeutschen Meisterin erringen.
Dadurch qualifizierte sie sich für die Teilnahme an der Deutschen
Meisterschaft in Leipzig, die am 2. und 3. Oktober 2022 stattfand. Hier
war aber das Teilnehmerfeld sehr stark und ließ eine vordere
Platzierung nicht zu. Trotzdem
ist es für Jede:n wie für sie auch ein
Erfolg, Teilnehmerin einer deutschen Meisterschaft zu sein. Die Upsprunger:innen gratulieren herzlich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.10.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Übergabe
eines neuen Fahrzeugs an die Freiwillige Feuerwehr Upsprunge Der
Erntedank-Sonntag, 3. Oktober 2022, war für die Freiwillige Feuerwehr
Upsprunge auch ein Sonntag des Dankes: Ihr neues Fahrzeug konnte gesegnet
werden. Siehe dazu den Bericht aus dem Westfälischen Volksblatt vom
17.10.2022: Es
ersetzt das alte Löschfahrzeug LF 10 aus dem Jahre 2002. Untergestellt
ist es im alten Feuerwehrgerätehaus. Wegen der Höhe musste aber
vorher der Boden tiefer gelegt werden. Dabei kam das alte Tudorfer Pflaster
der Scheune Rincheval wieder zum Vorschein. Fotos bereitgestellt von Torsten Napierala Ein
neues Gerätehaus ist geplant in 2023/24 nördlich des alten Gasthofes
auf dem bisherigen Tennisplatz 1. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.10.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fahrsportverein
freut sich über gutes Abschneiden bei den Weltmeisterschaften Ein
Mitglied des in Upsprunge auf Gut Wulfstal beheimateten Fahrsportvereins
"Alt Bürener Land" war am 22./23. September 2022 Vertreter der
deutschen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft der Vierspänner in
Patroni del Vivaro südlich von Rom in Italien: Dirk Gehrkens, wohnhaft
in PB-Schloß Neuhaus. Die
deutsche Mannschaft bestand aus 6 Gespannen, 6 Nationen waren im Wettbewerb
um den Mannschafts-Weltmeistertitel, 38 Teilnehmer aus 16 Nationen
kämpften um die Medaillen. Die
Deutschen schlugen sich gut: In der Mannschaftswertung errangen sie Silber.
Bester Deutscher war in der Einzelwertung Michael Brauchle aus Aalen in Baden Württemberg. Dirks Gehrens belegte einen
beachtlichen 22. Platz in der Gesamtwertung. Hierüber freuten sich auch
die mitgereisten 10 Vertreter des Fahrsportvereins, für den es eine hohe
Auszeichnung ist, einen solchen Fahrer in seinen Reihen zu haben, der um
einen Weltmeistertitel kämpfen kann. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.10.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
39. Schnatgang in Upsprunge Wieder
am Erntedanksonntag, dem 2. Oktober, trafen sich auf Einladung der
Schützenbruderschaft St. Hubertus über 30 Upsprungerinnen und
Upsprunger, darunter etliche neue und junge Bürger, um bei Sonnenschein
die östliche Grenze zu Salzkotten zu begehen. Start war am Feuerwehrgerätehaus,
wo morgens nach dem Hochamt mit Begleitung des Musikvereins das neue
Feuerwehrfahrzeug, die HLF 10, gesegnet worden war. Auf der Strecke bis
Meyerhans informierte Ortsheimatpfleger Norbert Schulte über Häuser
und Höfe, die früher einmal an der Strecke gestanden haben und
über Eigentumswechsel der letzten 200 Jahre. Am Sportplatz vorbei gingen
die Teilnehmer über den grünen Weg, der parallel zur Straße
Frieth verläuft, den viele noch nie gegangen waren. Beim Hof Neise-Rose,
155 m über NN, war vom Helleberg ein weiter Blick auf die
Münstersche Bucht und den Teutoburger Wald möglich. Ohne Pause ging
es über den Berken- und Melkeweg wieder zurück zur Feuerwehr, wo
noch gefeiert wurde und es reichlich Getränke sowie Kaffee und Kuchen
der KFD gab. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.07.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nachbericht
zum Schützenfest 2022 Ein
Schützenfest feiern - darauf haben die UpsprungerInnen drei Jahre
gewartet. 2020 und 2021 konnte es wegen der Corona-Pandemie – wie
überall – nicht stattfinden. Umso größer war die
Vorfreude auf das 1. Juli-Wochenende 2022. Der
Vorstand und der Festwirt Burs & Schröder hatten vieles vorbereitet.
Allerdings wurde das Zelt um 100 qm auf 600 qm kleiner aufgestellt, da ja
erstmals in der Vereinsgeschichte kein König ermittelt und damit kein
Platz für einen Königsthron notwendig war. Das
Fest begann am Samstag um 17 Uhr mit der von der Musikkapelle ausgezeichnet
begleiteten Schützenmesse. Auf dem Festplatz spielte sie auch den
großen Zapfenstreich. Anschließend wurden dort die
Vereinsjubilare der Jahre 2020, 2021 und 2022 für 25-, 40-, 50- und
60-jährige Vereinstreue, sowie lange Jahre aktive oder ausgeschiedene
Vorstandsmitglieder mit hohen Orden des Bundes der historischen Schützen
geehrt. Um 20 Uhr begann der Festball. Bei sommerlichem Wetter mit 25°C
war das Zelt zwar weniger gefüllt, dafür saßen und standen
aber viele Festteilnehmer auf dem Platz. Die Theke war so aufgebaut, dass die
Gäste auch außerhalb des Zeltes versorgt werden konnten. Am
Sonntag war der Ablauf wie gewohnt, aber es fehlte das Abholen des
Königspaares und Hofstaates und deshalb auch die Parade auf dem
Sportplatz. Im Mittelpunkt standen aber die Jubelkönigspaare von 1970 -
Heinz Menke, 1972 - Karl Wester, 1980 - Johannes Brand und 1981 - Josef Hecker
sowie 1997 - Karl-Heinz Ilse. Am
Abend sorgt die Musikkapelle Upsprunge wie 2019 für gute Stimmung. Der
Montag lief ab wie in den letzten Jahren mit dem
Schützenfrühstück, zu dem sich aber weniger Schützen
einfanden, dem sich ein lockerer Ausklang mit einer DJ anschloss, der sich
bei einigen bis in die Nacht hinzog. Fazit:
Es war ein gutes Fest, aber es fehlte etwas - Das Königspaar mit
Hofstaat. Hoffentlich
bleibt das eine Ausnahme! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.06.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vogelschießen und
Schützenfest Bei
31°C traten die Schützen am Samstag, 18. Juni 2022 zum
Vogelschießen an. Oberst
Ralf Wiedemann und der seit 2019 amtierende König Daniel Knaup waren
bald abgeholt und das Schießen
konnte beginnen. Die Reihe war anfangs noch lang und Kron- (früher auch
Vizekönig genannt), Zepter- und Apfelprinzen waren schnell ermittelt,
aber danach wurde die Zahl der „Schützen“ immer kleiner
– und am Ende gab es keinen Bewerber um die Königswürde,
erstmals in der Geschichte seit 1858. Der Kugelfang mit Rest-Vogel wurde
heruntergelassen und auch kein Jungschützenkönig ermittelt und
nicht auf das Bierfass geschossen. Die Stimmung bei der abendlichen Feier im
Saal des Bürgerhauses war etwas gedrückt. Trotzdem
findet das Schützenfest im Festzelt beim Bürgerhaus vom Sa 2. Juli
bis Mo 4. Juli statt wie geplant, mit kleinen Änderungen wie Ausfall der
Paraden, Ausklang schon am Montagnachmittag mit einem DJ, aber dafür am
Sonntagnachmittag mit tollen Angeboten wie dem
„Kinder-Spaß“ für Kinder. Es lohnt sich also für
Familien zum Schützenfest zu gehen! Wegen
der Einzelheiten wird auf die Informationen auf der Seite der
Schützenbruderschaft und die ausgehängten Plakate verwiesen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.06.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Große Liebfrauentracht
am Sonntag, 19. Juni 2022 Die
Wallfahrt „Große Liebfrauentracht“ traf bei sommerlichem
Wetter mit 25°C pünktlich um 12.15 Uhr von Salzkotten kommend mit
etwa 230 Teilnehmern bei den drei Linden ein. Hier begrüßte Pastor
Beisler die dort wartenden 80 UpsprungerInnen und Ortsvorsteher Markus
Zacharias kurz die Wallfahrer. Solange war die
Mutter Gottes vor dem Kreuz abgestellt. Die Prozession ging danach weiter zur
Pfarrkirche St. Petrus, wo das Gnadenbild auf dem Zelebrationsaltar abgestellt
wurde und die Marianische Betstunde begann. Während dieser Zeit gab es
im und beim Pfarrheim für die sich dazu angemeldeten 100 aktiven Pilger
Mittagessen. Um
13.30 Uhr ging es mit 320 Wallfahrern weiter durch die Straßen und die
Feldflur bis zur Kreuzung Neue Landwehr/Liebfrauenweg. Dort übernahmen
die Geseker das Gnadenbild, offiziell erst bei der Maria-Hilfskapelle in
Geseke. Von hier aus ging es an der Stiftskirche vorbei zur Stadtkirche und
dann wieder nach Verne. Als sie dort um 21.30 Uhr ankamen, setzte
der Gewitterregen ein. Etwa
1.000 Pilger haben sich auf der 32 km langen Strecke beteiligt, 30 gingen die
ganze Strecke von 5 Uhr in Geseke bis abends in Verne. Vor 25 Jahren waren
3.000 Pilger unterwegs. Siehe
auch Informationen auf der Seite der Kath Kirchengemeinde St. Petrus und des Pastoralverbundes
Salzkotten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.05.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vorschau
auf die kommenden Ereignisse in Mai/Juni/Juli 2022 Das
Fest der Weihe der Kath. Kirche St. Petrus feiert die Kirchengemeinde immer am
Sonntag vor Pfingsten, in diesem Jahr am 29. Mai 2022. Nach dem Hochamt zieht
die Prozession durch das Dorf, aber nicht traditionell zur Kapelle Alpmann.
Es findet erstmals ein Wechsel statt: In diesem Jahr gibt es zwei Stationen,
eine bei der Kapelle Ilse-Höwer und eine bei der Kapelle im
Bürgerhaus (sh. auch Pfarrbrief). Zu
Pfingsten (04.+05. Juni) veranstaltet der Fahrsportverein wieder auf Wulfstal
ein Turnier. Die Wettkämpfe pp. sind Pfingstsamstag und -sonntag.
Näheres siehe auf der Seite des Fahrsportvereins. Zu
Fronleichnam am 16. Juni ist in Upsprunge keine Prozession. Die Kath.
Kirchengemeinde lädt zur Beteiligung in Salzkotten ein. Für
Daniel Knaup endet zum Vogelschießen 2022 die dreijährige
Amtszeit. Am Samstag, dem 18. Juni, findet nach 2019 wieder ein
Vogelschießen statt, um einen neuen Nachfolger zu ermitteln. Voraus
geht am Freitagabend die Mitgliederversammlung, gleichzeitig die wg. Corona
ausgefallene Generalversammlung, in der über die Feste informiert wird
und Regularien einschl. einige Wahlen abgewickelt werden. Am
Tage darauf, also am Sonntag, dem 19. Juni, findet nach 25 Jahren wieder die
Marienwallfahrt "Große Liebfrauentracht" statt, die morgens
in Verne beginnt, über Salzkotten - Upsprunge und Geseke führt und
dann wieder in Verne endet. Über
nähere Einzelheiten wird auf der Seite der
Kath. Kirchengemeinde informiert werden. Endlich
ist es dann wieder so weit: Das Schützenfest findet vom 2. - 4. Juli
2022 statt! Der Vorstand hat dafür Vorbereitungen getroffen. Ehrungen
werden am Samstagabend und Sonntagnachmittag vorgenommen bzw. für die
Jahre 2020 und 2021 nachgeholt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.04.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
!!! Keine Feierlichkeiten zum 1. Mai !!! Der
SV Upsprunge als Ausrichter der diesjährigen Feier am 1. Mai hat in einer
Sitzung beschlossen, die Feierlichkeiten wegen des viel zu frühen Todes
von Birgit Salmen ausfallen zu lassen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Jährliche Flurreinigung durch die
Schützen Am
Samstag, dem 26. März 2022 hat bei sonnigem, warmem Wetter die
Schützenbruderschaft die diesjährige Aktion
"Flurreinigung" übernommen. Über 20
Schützenbrüder haben in drei Kolonnen die Wege und Plätze in
der Feldflur von Müll und Unrat befreit. Sie stellten aber fest, dass in
früheren Jahren schon mehr weggeworfen worden ist, wenn auch auf den
Wagen in Waldesnähe z. B. ein altes Sofa oder ein Reifen geladen wurde. Eine
Gruppe sammelte im Dorf und an der Heder bis zu Meyerhans-Gülle und auf
den Parkplätzen der Schulen und Sportplätze. Zum
Abschluss gab es beim Bürgerhaus von Oberst Wiedemann gegrillte
Würstchen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.02.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Karnevalsfeiern abgesagt Die
Einschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie dauerten im Februar
2022 noch fort und erlaubten - erneut - keine Karnevalsfeier. Jedoch
mussten die UpsprungerInnen nicht ganz auf Karneval verzichten: Online
brachten die Akteure des Theater- und Karnevalsverein
die Zuschauer zum Lachen. Die Sendung
ist auf den Seiten des Theater- und Karnevalsvereins zu sehen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.02.2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Einwohnerzahl gesunken Die
Einwohnerzahl Upsprunges hat sich durch mehr Weg- als Zuzüge und durch
mehr Sterbefälle als Geburten zum 31.12.2021 von 1.938 auf 1.918
verringert. Von
diesen 1.918 sind: 942
weiblich und 976 männlich, 1.824
sind Deutsche, 38 EU-Bürger und 56 andere Ausländer. Religionsbekenntnisse: 1.030
sind römisch-katholisch, 258
evangelisch, 21
orthodoxe o. ä. Christen, 609
gehören anderen Religionen oder keiner Religionsgemeinschaft an. Laut
Pfarrbrief sind 2021 14 Mitglieder aus der kath. Kirche ausgetreten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.12.2021 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Theaterstück erfolgreich aufgeführt Noch vor den neuen
Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten Besucher mit einer
gültigen Fahr-(Eintritts-)karte am 26./28. November 2021 den "...
Zug nach Irgendwo" besteigen. "Es fährt ein Zug
nach Irgendwo" - so hieß das Theaterstück des Theater- und
Karnevalsvereins, das im Saal des Bürgerhauses
viermal aufgeführt wurde und über 350 Besucher erfreute.
Weitere Fotos siehe https://tkv-upsprunge.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.11.2021 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
100 Jahre SV Hederborn 21/90 Upsprunge Im
vergangenen Jahr 2021 hatte der SV Hederborn 21/90 Upsprunge alles für
sein Jubiläumsjahr vorbereitet, doch dann machte die Corana-Lage den
Verantwortlichen einen Strich durch die Rechnung, und einige Vorhaben fielen
der Pandemie zum Opfer. Doch so ganz einfach wollten sich die Upsprunger
damit nicht zufrieden geben, denn 100 Jahre nach dem
Gründungsjahr 1921 muss man doch feiern können! Kurzerhand
entschied der Vorstand, dass man, natürlich unter den entsprechenden
Auflagen, am 31.10.2021 mit einer Feierstunde und anschließender Party
im Upsprunger Bürgerhaus wenigstens etwas feiern sollte. Gesagt getan.
Ehrengäste, Dorf- und Nachbarvereine, Sponsoren usw. wurden eingeladen
und man hatte das Gefühl, dass sich alle freuten, endlich mal wieder
Party zu machen. Am
31.10.2021 war es dann so weit, 6 Wochen Vorbereitungszeit mussten reichen.
In einer zweistündigen, aber dennoch kurzweiligen Feierstunde,
ließen der 1. Vorsitzende Harald Laufs, der Geschäftsführer
Günter Michalis sowie der ehemalige 1. Vorsitzende Klaus Jürgen
Redlich die vergangenen 100 Jahre, mit Höhen und Tiefen, mit
Unterbrechungen und Wiederauferstehungen, Revue passieren. Bürgermeister
Ulrich Berger, Kreisvorsitzender Dietmar Ape, Diethelm Krause als
Vorsitzender des Kreissportbundes, Thomas Real als Vorsitzender des
Stadtsportverbandes Salzkotten sowie Ortsvorsteher Markus Zacharias zollten
dem SV Upsprunge in ihren Grußworten allerhöchste Anerkennung
für die tolle Arbeit. Insbesondere
die gute Jugendarbeit und die geschaffene Infrastruktur am Hüneknapp,
was allesamt mit einem enormen ehrenamtlichen Engagement verbunden ist, wurde
immer wieder hervorgehoben. Als einziger Verein der Stadt verfügt der SV
Upsprunge über eine eigenständige Fußballabteilung, was heute
nur noch selten ist. Auch das Engagement im Freizeit- und Breitensport, mit
der Gymnastikgruppe und Sport für die älteren Menschen, die
Jazztanzabteilung und die Squaredance Gruppe bekamen immer wieder lobende Worte.
Urkunden und Plaketten wurden anschließend übergeben. Durch
tolle Darbietungen der vereinseigenen
Jazztanzgruppen und zweier Auftritte vom Zauberer David Wedegärtner
wurde den 160 geladenen Gästen ein schönes Programm geboten, das
immer wieder mit Applaus belohnt wurde. Nach den Schlussworten vom
Vorsitzenden Harald Laufs ging es dann zur Party über, die durch DJ
Bossy bestens begleitet wurde. Bis in die Morgenstunden wurde gefeiert und
alle waren am Ende froh, dass man in den tristen Zeiten endlich mal wieder mit
Freunden und Bekannten zünftig feiern konnte.
Weitere
Fotos siehe https://sv-upsprunge.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.11.2021 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hubert Humpert, ein Upsprunger Urgestein, gestorben Die
Ortschaft Upsprunge, und mit ihr viele Bereiche des öffentlichen Lebens,
trauern um den am 8. November im Alter von 89 Jahren verstorbenen Hubert
Humpert. Zeit
seines Lebens hat er sich wie selbstverständlich uneigennützig in
den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Er fragte in den vielen Jahrzehnten
seines Wirkens nicht, was die Gemeinde oder der Staat für ihn tun kann.
Er war ein Idealist und Lokalpatriot. Er erkannte damit verbundene Arbeit und
Verpflichtung, überdachte sie mit klarem Verstand und legte gekonnt und
unermüdlich Hand an und führte vieles zum Erfolg – für
sich selbst, seine Familie und für die Gemeinschaft. So engagierte er sich
mehr als ein halbes Jahrhundert ehrenamtlich. 1932
geboren in Lippstadt, nach dem Tode seiner Mutter Theresia seit 1940
aufgewachsen bei der Tante Maria Homann und den Großeltern in Upsprunge
an der Heder, den Beruf des Schmieds gelernt in der Schmiede Even, die
Meisterprüfung abgelegt und bis zum Rentenalter bei Benteler in
Schloß Neuhaus tätig. Die
Liste seines Einsatzes für das Gemeinwohl ist lang und vielfältig. Im
Bereich Jugend und Sport: Mit 14 Jahren war er aktiver
Jugend-Fußballspieler des SV Hederborn Upsprunge und übernahm
schon bald besondere Aufgaben im Verein wie Schüler- und Jugendwart,
Schiedsrichter, Übungsleiter, Geschäftsführer. Von 1968 bis
1971 war er Vorsitzender, seit 2003 Ehrenmitglied des Vereins, dem er 75
Jahre angehörte. Danach
folgte sein Einsatz auf überörtlicher und regionaler Ebene. Er war
1974 Initiator der Bildung eines Stadtsportverbandes Salzkotten und 15 Jahre
dessen Vorsitzender. Im
Fußballkreis Büren hatte er von 1968 bis 2005 etliche Ämter
inne. Vom Staffelleiter bis zum Vorsitzenden des Kreisverbandes Büren im
Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen von 1973 bis 1990, auch
Beiratsmitglied im Landesverband. Von 2002 bis 2010 war er außerdem als
Kreis-Ehrenamtsbeauftragter tätig. Als Folge der kommunalen Neugliederung
bildete sich der Kreissportbund Paderborn, für den er von 1975 bis 1998
als stellv. Geschäftsführer und Geschäftsführer
tätig blieb. Humpert
war von 1969 bis 1974 Mitglied des Rates der Gemeinde Upsprunge und danach
bis 1999 des Rates der Stadt Salzkotten. 1984 übernahm er das Amt des
Ortsvorstehers von Josef Ettler und setzte sich mit Elan und Übersicht
bis 2004 für die Belange der Bürgerinnen und Bürger, vor allem
Upsprunges, ein, insgesamt 35 Jahre. Er kümmerte sich um alles,
fühlte sich verantwortlich, schaltete sich ein, verfasste
Schriftstücke, leistete aber auch viele handwerkliche Arbeiten. Er
scheute keinen Widerspruch, war aber zu Kompromissen bereit und dann ein Mann
des Ausgleichs und Friedens - die Erfolge gaben ihm letzten Endes Recht. Neben
Projekten wie Dorfgestaltung, Wohnbauentwicklung, Kindergarten,
Friedhofsplanung ist, der Bau des Bürgerhauses durch Umbau des Hofes
Klocke-Altrogge hervorzuheben. Er war die treibende Kraft, von der
Entwicklung der Ideen und der Planung bis zur Realisierung. Er allein
leistete ein Fünftel der 22.000 Arbeitsstunden, setze sich damit sich
Denkmal, ein Vorbild für Bürgersinn. Schließlich
war es ihm bei seinem Glaube eine Ehrensache,
Aufgaben in der Pfarrgemeinde auszuüben, wofür er ebenfalls einen
großen Rückhalt in seiner Familie, die ihm über alles ging,
fand. Er war 7 Jahre, von 1976 bis 1983, im Kirchenvorstand von St. Petrus
und Küster schon in seiner Jugend 1945/46 sowie 17 Jahre lang von 1992
bis 2009 und leistete bei der Kirchenrenovierung 2001 herausragende
Eigenleistungen. Aufgrund
seines Einsatzes sind ihm viele Ehrungen ausgesprochen worden, sei es im
Bereich Sport die Ehrenvorsitze beim Stadtsportverband und beim
Fußball- und Leichtathletikkreisverband Büren, das Goldene
Lorbeerblatt der Stadt Salzkotten, der Ehrenteller des FLVW Büren, die
Goldene Ehrennadel des Kreissportbundes und des Verbandes Westfalen. Die
Stadt Salzkotten verlieh ihm 2005 den Goldenen Ehrenring und
Bundespräsident R. Herzog für sein Lebenswerk 1999 das
Bundesverdienstkreuz am Bande. Hubert
Humpert hat sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hat und wird als ein
Vorbild für ehrenamtliches Engagement in Erinnerung bleiben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.09.2021 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die
Schützenbruderschaft Upsprunge lädt ein zum Schnatgang am Sonntag, dem 3. Oktober
2021. Treffpunkt: 13:30 Uhr am
Bürgerhaus In diesem Jahr sind die südliche Grenze im Bereich Dicker Busch und
die östliche Grenze das Ziel. Jung und Alt, auch Familien,
sind herzlich willkommen. Abschluss ist gegen 16:15
Uhr beim Sportheim mit Kaffee und Kuchen. Wegen Corona gilt für Erwachsene die 2G-Regel, für
Kinder 3G. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.03.2021 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die diesjährige
Flurreinigungs-Aktion fand am Samstag vor Palmsonntag unter Einhaltung der
Corona-Schutzvorschriften statt. Nicht durch Mitglieder eines Vereins,
sondern junge Familien hatten sich bereit erklärt, jeweils einen Weg
oder einen Bezirk zu übernehmen. Dadurch entstand kein Kontakt mit
anderen Personen. Lediglich zum Gruppenfoto zu
Beginn standen alle Aktiven kurz zusammen, nachdem Ortsheimatpfleger Norbert
Schulte sie begrüßt hatte und ihnen dankte, vor allem den vielen
Kindern. Beim Sammeln mussten sie
zeitweise Regenschauer, Schnee und Sturm über sich ergehen lassen,
deshalb teilweise durchnässt abbrechen. Sie haben es aber alsbald
nachgeholt. Fazit: Es hat sich wieder gelohnt und – alle Wege sind wieder
sauber. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
März 2021 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Seit
Mitte März 2020 ruht fast alles. Der Coronavirus Sars-CoV-2, kurz
Corona, und die Maßnahmen des Bundes und der Länder zur
Eindämmung der Pandemie ließen keine Veranstaltungen zu, weder
Schützenfest noch eine Nikolausfeier, weder eine volle Kirche zum
Gottesdienst noch Silvesterfeiern, und nur für einen kurzen Zeitraum
Fußballspiele. Alle
hoffen, dass das Jahr 2021 besser wird - aber so sieht es nicht aus.
Einschränkungen bleiben, werden mal gelockert, dann wieder
verschärft, je nach Verbreitung des Virus. Die kirchlich "stillen
Tage vor Ostern" in der Karwoche 2021 werden auch staatlich empfohlene
ganz stille Tage. Für
das Jahr 2021 ist auch bisher noch kein Terminkalender erstellt worden. Ein
Ende der Beschränkungen war Anfang des Jahres für das Frühjahr
2021 erwartet worden - aber diese haben sich nicht erfüllt. Jetzt wird
es für den Sommer erwartet - aber nur, wenn alle dafür vorgesehenen
Bevölkerungsgruppen bis dahin geimpft sind. Erhoffen
wir es ..... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 2021 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Am 13. September 2020 fanden
nach sechs Jahren wieder Kommunalwahlen statt. Bei der Einteilung der
Wahlbezirke hatte sich für Upsprunge nichts geändert, somit:
Im Bezirk 17 Upsprunge I
Im Teilbezirk 16 Thüle
II und Upsprunge II den
Teil Upsprunges 16.2
Der Stadtrat wählte
Markus Zacharias wieder zum Ortsvorsteher. Weitere Ratsmitglieder aus
Upsprunge siehe bei Rubrik "Vereine -
allgemeine Ansprechpartner". Wegen weiterer Ergebnisse
der Kommunalwahl siehe Seite der Stadt Salzkotten - Kommunalwahlen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.01.2021 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kalköfen
produzierten im 19. und 20. Jahrhundert in vielen Gemeinden des Kreises
Büren aus Kalksteinen Kalk zum Düngen und zum Bauen. Sie sind aber
spätestens in den 1920er Jahren untergegangen. Damit die Geschichte
dieses einstigen Wirtschaftszweiges nicht verloren geht, hat sich der
Upsprunger Ortsheimatpfleger Norbert Schulte (76) mit dem Thema
beschäftigt. Lesen Sie seine Ausführungen
hier. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.04.2020 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Auch
die von der KLJB geplante Maifeier am 1.5. fällt wegen der
Corona-Pandemie aus: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.04.2020 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
--- ABGESAGT WEGEN DER CORONA-PANDEMIE --- Leider müssen wir den zweiten Grill-Contest für
dieses Mal absagen! Zweiter Grill-Contest am 21.05.2020 Der
Bürgerverein Upsprunge präsentiert am 21.05.2020 (Christi
Himmelfahrt) auf dem Gelände des Bürgerhauses Upsprunge die 2.
Auflage des Upsprunger Grill-Contest. Über
den ganzen Tag hinweg präsentieren verschiedene Hobby- Grill-Teams, egal
ob Nachbarschaftsrunde, Freundeskreis, Kegelclub oder Vereinsdelegation, ihr
Können am Grill. Beginnend mit einer Vorspeise, gesteigert im Hauptgang
und abgerundet im Dessert zählt für die Teams das pure
Grillvergnügen, die Jury dagegen bewertet auch die Garstufe, den
Geschmack und den Gesamteindruck eines jeden Ganges. „Wir
haben das durchaus sehr erfolgreiche Premierenevent im vergangenen Jahr mit
den damaligen Teams, unseren Partnern und den Wahrnehmungen des
Organisationsteams ausgewertet und planen kleinere Anpassungen im Ablauf und
den Wertungssystemen. Dadurch möchten wir die Qualität der
Veranstaltungen noch etwas steigern und der Motivation, dem Einsatz und der
Qualität der Teams gerecht werden“ erklärt Jonas Beine vom
Organisationsteam des Grill-Contest die aktuelle Aufgabe der
Organisationsgruppe. „ Wir freuen uns auch
dieses Jahr auf die Unterstützung unserer Partner aus der heimischen
Wirtschaft, so haben zum Beispiel die Bäckerei Lange und die Fleischerei
Stümmler bereits ihr Mitwirken zugesagt. Als besondere Aktion
möchte die Fleischerei Stümmler in diesem Jahr vor dem Hintergrund
des Firmenjubiläums jedem teilnehmenden Team Sonderpreise für den
Wareneinkauf gewähren“ erklärt Jonas Beine. Weitere Partner
sind natürlich herzlich Willkommen und werden in den kommenden Tagen
gesucht. „Nach
dem Auftakt des Grill-Contest im vergangenen Jahr mit acht Mannschaften
möchten wir in diesem Jahr bis zu zehn Mannschaften die Möglichkeit
des spaßig, sportlichen Wettkampfes am Grill geben“ lädt Burkhard
Antoni interessierte Gruppierungen zur Teilnahme ein. Informationen zur
Aufgabenstellung und Regelwerk können bei Jonas Beine eingeholt werden.
Ebenso ist die Interessensbekundung und Anmeldung
bei Jonas Beine (Telefon: 0176/84349432) möglich. „Wir freuen uns
auf die ersten zehn Teams, die den Wettkampf um die begehrten
Startplätze gewinnen konnten. Genauso freuen wir uns aber nach der
Veranstaltung von 2019 auch in diesem Jahr auf die Familien, Freunde und
Bekannten der Grillteams, Grillinteressierte aus Upsprunge und dem Umland und
natürlich die Wander- und Fahrradgruppen“ blickt Jonas Beine
freudig voraus. „Um dem Event den passenden Rahmen zu geben, ist
für die Zuschauer bereits ein Rahmenprogramm mit Kinderprogramm geplant.
So wie wir die Teams im vergangenen Jahr erlebt haben, sind garantiert auch
zahlreiche Probierhäppchen diverser Speisen zu erwarten.“ Für
all diejenigen, die sich unter dem Grill-Contest bisher nichts vorstellen
können ist der Videobeitrag des Sälzer.tv sicherlich hilfreich. Dieser
ist über den QR-Code ganz einfach zu öffnen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.01.2020 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Einwohnerzahl gestiegen Im
Jahr 2019 wurden 29 Kinder geboren, es starben 9 Personen, so daß sich
daraus ein Plus von 20 Einwohnern ergibt. In der Einwohnerbewegung stehen 113
zugezogene Personen 125 Wegzügen gegenüber, also ein Minus von 12. Daraus
ergibt sich ein Saldo von +8, wodurch sich die Einwohnerzahl von 1.922 im
Januar 2019 auf 1.930 Ende des Jahres erhöhte. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||