Aktuelles
14.11.2023 |
|||||||||||
|
Bericht der
Bürgerversammlung am 9.11.23 Seit
dem entscheidenden Schuss unseres Königs Niklas Fecke beim
Kreisschützenfest in Meerhof hat der Vorstand der St.
Hubertus-Schützenbruderschaft Upsprunge schon entscheidende Weichen
für das große Fest in Upsprunge gestellt bzw. vorbereitet.
Darüber wurden die Einwohner in einer ersten Bürgerversammlung am
9. November 2023 im Bürgerhaus unterrichtet. Das Interesse war riesig,
denn es kamen fast 250, und im Saal fanden nicht alle einen Sitzplatz,
bedingt durch die aufgebaute Bühne für die Theateraufführung
des TKV am Wochenende 17.-19. November. Als
erstes entschieden alle über das Motto des Kreisschützenfestes
2024: Aus annährend 80 eingereichten Vorschlägen waren vier in
die engere Wahl genommen worden. Diese vier wurden vom Oberst Ralf Wiedemann
vorgestellt. Die Abstimmung erbrachte ein überwältigendes Votum
für den Vorschlag: "Willkommen ist jeder – an den Quellen
der Heder", hinter dem sich Melanie Thiele, geb. Ilse (Höwer)
entpuppte, die vom Kreiskönig einen Schützen aus Edelmetall
geschenkt bekam. Dieser ist jetzt vor ihrem Haus zu sehen. Foto: Johannes Büttner Ein
paar Eckpunkte aus den Informationen: Festplatz wird der Acker in der Flur
Annepauten jenseits der L 637 zwischen Schleiweg und Geseker Weg, für
den die Einholung der notwendigen Genehmigungen gemeinsam von der
Bruderschaft und der Stadt vorbereitet wird. Es sollen sechs Zelte mit
über 6.000 qm aufgestellt werden, zum Festumzug werden 6.000
Schützen, Musiker und Hofstaate erwartet. Zum Vergleich die Daten des 1.
Kreisschützenfestes in Upsprunge im Jahr 1990: 4.500 qm Zelt und 4.300
Teilnehmer. Für
die vielfältigen Aufgaben bei der Vorbereitung wünscht der Vorstand
die Unterstützung des gesamten Ortes – was auch auf großes
Echo getroffen ist. Neben dem geschäftsführenden Vorstand als
Steuerungsgruppe wurden Arbeitsgruppen gebildet, u.a. für den Festplatz,
für die Disco am Freitag, für den Heimatnachmittag am Samstag pp.
Viele trugen sich schon in die Gruppen-Listen ein. Wer noch mithelfen
möchte, kann sich beim Vorstand melden. Kreisschützenoberst
Matern mahnte - bei aller Euphorie - es nicht zu übertreiben, damit sich
auch zukünftig Orte als Ausrichter von Kreisschützenfesten finden. Weiteres
siehe den Bericht im Westfälischen Volksblatt vom 14. November 2023 und
die Web-Seite der
Schützenbruderschaft. |
||||||||||
31.10.2023 |
|||||||||||
|
Upsprunger Theaterabend:
„Neurosige Zeiten“ Der Theater- und
Karnevalsverein Upsprunge (TKV) lädt ein zum Theaterstück
„Neurosige Zeiten“. Die Aufführungen im
Bürgerhaus Upsprunge finden statt am: Freitag,
17.11.2023 um 19:30 Uhr Samstag,
18.11.2023 um 19:30 Uhr Sonntag,
19.11.2023 um 18:00 Uhr Nähere Einzelheiten
finden Sie auf den Seiten des TKV
Upsprunge. |
||||||||||
29.10.2023 |
|||||||||||
|
Kreisschützenfestes
2024 in Upsprunge Der
Upsprunger König Niklas Fecke setzte sich beim Kreisschützenfest in
Meerhof im neunten Durchgang gegen noch vier verbliebene Konkurrenten durch
und konnte nach dem 126. Schuss vor Freude die Arme in den sommerlichen
Himmel reißen – er tat den letzten Schuss und war damit der
Kreiskönig des Schützenbundes des Altkreises Büren 2023/24.
Seine Schützenbrüder ließen ihn spontan hochleben und trugen
ihn auf den Schultern - zur nächsten Theke. An seiner Seite ist seine
Ehefrau Janine die Kreiskönigin. Upsprunge
ist damit 2024 nach 34 Jahren wieder Gastgeber eines
Kreisschützenfestes. 1989
schoss Peter Lange in Büren den Vogel ab und holte das Fest 1990
erstmals nach Upsprunge und regierte mit seiner Ehefrau Monika. Meerhof
hatte das Fest souverän vorbereitet und erntete Dank für den
reibungslosen Ablauf. Wer aber am Sonntag oder Montag dort war und das Fest
mit dem von 1990 verglich, war über einige Unterschiede erstaunt. Allein
die fünf Zelte hatten eine Größe von 6.200 qm, 1990 waren es
nur drei mit 4.500 qm, am Festumzug nahmen fast 6.000 Schützen,
MusikerInnen, Hofstaate teil, 1990 waren es 4.300 auf dem 3,2 km langen
Marschweg. Erste
Vorbereitungen hat der Vorstand der Schützenbruderschaft St. Hubertus
Upsprunge unter Oberst Ralf Wiedemann schon getroffen. Der damalige Festplatz
im Kleinen Feld ist bebaut. Die geeignetste Fläche ist der ca. 70.000 qm
große Acker westlich der L637 zwischen dem Geseker Weg und Schleiweg in
der Flur Annepauten. Aktuell werden alle notwendigen Genehmigungen gemeinsam
von der Bruderschaft und der Stadt vorbereitet. Weitere
Entscheidungen wie Zeltverleih, Marschweg, Festkapellen pp. stehen in
nächster Zeit an. Dazu trifft sich der Vorstand derzeit in
Abständen von zwei Wochen. Die vielfältigen Aufgaben sind
aufgelistet. Dafür sollen sich Arbeitskreise bilden, wofür der
Vorstand aktive Mitarbeit aus der Bevölkerung benötigt. Die
Bevölkerung soll über die ersten Vorbereitungen in einer Bürgerversammlung am Donnerstag, dem 9. November um 19
Uhr im Bürgerhaus informiert,
gleichzeitig um Mitarbeit in den Arbeitsgruppen geworben werden. Wie
seit vielen Jahren üblich soll auch in Upsprunge das Fest unter einem
Motto stehen. Meerhof
hatte das Motto "Ein Ort. Ein Puls. Eine Gemeinschaft" und davor
Boke "Am Fluss der Zeit - Schützen. Gestalten. Zukunft", 2019
Husen "Türe öffnen – Freunde gewinnen". Mit
der Einladung wurde um Vorschläge für das Motto des Festes 2024
gebeten. Die
Vorschläge für das Motto sind bis zum 31. Oktober beim
Kreiskönig einzuwerfen: Norbert
Schulte und Holger Schrader |
||||||||||
13.10.2023 |
|||||||||||
|
40. Upsprunger Schnatgang
2023 Am
Erntedank-Sonntag, dem 1. Oktober 2023, machten sich um 13 Uhr 45 Personen
auf Einladung der Schützenbruderschaft bei noch sommerlichem Wetter mit
28° C auf den Weg, um beim Schnatgang die westliche Grenze zu Geseke zu
kontrollieren. Nach der Begrüßung durch Oberst Ralf Wiedemann
übernahm Ortsheimatpfleger Norbert Schulte die Führung und gab
unterwegs einige Informationen, auch zur früheren Bedeutung eines
Schnatganges. Über den Geseker Weg, vorbei an dem südlich gelegenen
Acker des Annepauten, auf dem 2024 das Kreisschützenfest gefeiert werden
soll, ging es zu dem Hof Kemper-Block, heute Brand, wo erste Station war und
die Gäste aus Geseke begrüßt wurden: Herr Josef Böhmer
vom Heimatkundeverein Geseke, der vom stellv. Bürgermeister Michael
Tebbe begleitet wurde. Das Wohnhaus und die nördliche Scheune stehen auf
Verner, die südliche Scheune auf Geseker Gemarkung.
Die
Grenze zu Geseke war Grenze zu den Orten Verne und Upsprunge, heute den
Städten Salzkotten und Geseke, den Kreisen Büren und Lippstadt,
heute den Kreisen Paderborn und Soest, den Regierungsbezirken Arnsberg und
Detmold. Sie war Jahrhunderte die historische Trennlinie zwischen den
Fürstbistümern Köln und Paderborn. Der Kölner Bischof,
gleichzeitig Fürst, versuchte immer wieder, seine Macht nach Osten
auszudehnen. 1415 hatte er Erfolg, als seine Truppen siegten und deshalb die
Grenze vom früheren Dorf Stalpe, heute Bauernhof Tölle (Alte
Landwehr) bis zur heutigen Linie bei Kemper-Block verschoben wurden - Neue
Landwehr. Ein
historischer Grenzstein aus dem Jahre 1669 markiert diese Linie und zeigt auf
einer Seite das Ross für Westfalen (Kurköln) und auf der anderen
das Paderborner Hochstiftkreuz. Der Stein ist allerdings seit einem
Verkehrsunfall im Jahre 1974 stark beschädigt. Herr
Böhmer informierte über den Verlauf der östlichen Geseker
Landwehren, über ihre Gestaltung und Durchlässe. Im 15. Jh.
verloren die Landwehren ihre damalige Bedeutung, nachdem Fehden verboten
wurden. Sie waren eher Schutz vor dem Eindringen fremder Tiere. Er betonte
anhand von drei Beispielen das heute Verbindende zwischen Geseke und
Upsprunge. Von
hier aus ging es entlang der Neuen Landwehr Richtung Süden. Bis hinter
dem 2. nach Geseke abzweigenden Weg ist Verne Nachbar, ab hier Upsprunge. Von
hier ab verläuft die Grenze gerade am Pfennigsteich vorbei auf Wulfstal
und den Jesusknaben zu. Der Weg Neue Landwehr ist bei Wulfstal etwa 100 m von
der Grenze entfernt. Am
Pfennigsteich lebte die Tradition des "Pohläsens" wieder auf.
Zwei Hofherren schwenkten ihre Kreiskönigin kreuzweise über den vom
Geseker Heimatverein aufgestellten und Dr. Koch gewidmeten Schnatstein in
Kreuzesform und Oberst Wiedemann sprach dazu die vor über 30 Jahren von
Finchen Ettler aufgeschriebenen Verse und die Teilnehmer riefen dazu:
"Datt iss Olles uhse!". Die
letzte Rast war beim Aussiedlerhof des Hubertus Meschede. Hier erhielten die
jüngsten Teilnehmerinnen und der älteste Teilnehmer kleine
Präsente: die Kinder Zoè Fecke und Runa Grewe und Peter Lange. Wie
geplant kehrten gegen 16 Uhr alle im Bürgerhaus ein und erfrischten sich
an dem von der KfD vorbereiteten Kaffee und Kuchen. |
||||||||||
04.09.2023 |
|||||||||||
|
Upsprunge ist wieder
Ausrichter eines Kreisschützenfestes König Niklas Fecke hat
beim 64. Kreisschützenfest in Meerhof in allen Durchgängen
mitgeschossen und sich im 9. Durchgang mit dem 126. Schuss gegen die
Könige aus Atteln, Henglarn, Kleinenberg und Verne durchgesetzt. Mit
seiner Ehefrau Janine, geb. Topp, ist es das zweite Kreiskönigspaar, das
aus Upsprunge kommt. Vor 33 Jahren war es Peter
Lange in Büren gelungen, den Rest des Vogels abzuschießen und mit
seiner Ehefrau Monika das Fest nach Upsprunge zu holen. Die Dorfgemeinschaft
war damals aktiv, vieles wurde geschaffen, Vereine gegründet oder wieder
begründet, z.B. Bürgerverein und Sportverein, und 1990 ein tolles Kreisschützenfest auf dem Acker des Kleinen
Feldes gefeiert, wo danach die Siedlung entstanden ist. Die Vorbereitungen für
das zweite Kreisschützenfest sind bereits angelaufen. Als erstes ist die
Standortfrage für die Zelte zu klären, außerdem die
Plätze zum Antreten und Parken der Pkw und Busse und vieles andere ... Die heute Verantwortlichen
werden es genau so gut vorbereiten wie die Generation davor. |
||||||||||
03.07.2023 |
|||||||||||
|
Upsprunge feiert das
Königspaar Fecke Vom 01. Bis 03. Juli feierte
Upsprunge sein diesjähriges Schützenfest. Anbei ein Bericht des
Westfälischen Volksblatts aus der Ausgabe vom 03.07.2023: Es war wieder einmal ein
sehr schönes Fest. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! |
||||||||||
18.06.2023 |
|||||||||||
|
Niklas Fecke neuer
König Nach einem königlosen
Jahr hat Upsprunge im Jahr 2023/24 wieder einen König. Beim
Vogelschießen am Samstag, dem 17. Juni 2023 setzte sich Niklas Fecke
mit dem 113. Schuss gegen – in diesem Jahr starke – Konkurrenz
durch. Sein Vater Michael war vor 25 Jahren und sein Großvater Georg
vor 65 Jahren König. Zur Königin erkor er seine Ehefrau Janine. Die anderen Insignien
schossen:
Das Schützenfest feiert
die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Upsprunge vom 1. bis 3. Juli, die
zur Teilnahme herzlich einlädt. |
||||||||||
02.04.2023 |
|||||||||||
|
Flurreinigung durch die KLJB Eine starke Truppe aus 15
Mitgliedern der Kath. Landjugendbewegung (KLJB) hat am vergangenen Samstag
unter der Leitung der Vorsitzenden Maximilian Salmen und Maximilian Boch
dafür gesorgt, dass zum Frühlingsstart die Upsprunger Feldflur von
Plastiktüten, Flaschen, anderem Verpackungsmüll und sonstigem Unrat
gesäubert wurde. Einige Regenschauer haben sie nicht entmutigt oder
davon abgehalten, alle Touren bis hinauf zum Wald abzugehen. Andere Kinder kümmerten
sich mit ihren Eltern um die Säuberung von öffentlichen
Flächen im Ort. Ein paar Pizzen waren der kleine Dank zum Abschluss. Das Foto entstand zu einem Zeitpunkt, zu dem nach Abschluss
der Aktion einige der Helfer schon nicht mehr anwesend waren. |
||||||||||
21.03.2023 |
|||||||||||
|
Einwohnerzahl
wieder gestiegen Die
Zahl der Einwohner Upsprunges stieg von 1.918 Ende 2021 auf 1.931 am
31.12.2022. Während
111 zu- und 114 wegzogen ist die kleine Steigerung darauf
zurückzuführen, dass 26 Geburten (15 Jungen, 11 Mädchen) nur
13 Verstorbene (3 Männer, 10 Frauen) gegenüberstehen. Die
Einwohnerzahl der gesamten Stadt Salzkotten kletterte von 25.387 auf 25.666. Von
den 1.931 Einwohnern sind 1.821 Deutsche (davon 154 mit doppelter
Staatsangehörigkeit) und 110 Ausländer. Von ihnen sind mit je 18
Personen vertretenen Syrer und Polen sowie 8 Ukrainer die stärksten
Gruppen. Die
Zahl der Katholiken hat sich trotz 17 Taufen allein durch 18 Kirchenaustritte
auf 1.035 reduziert. Sie bildet damit nur noch 54% der Einwohner. Mit den 275
Evangelischen kommen die Christen noch auf einen Anteil von 68 % der
Bevölkerung. |
||||||||||
19.03.2023 |
|||||||||||
|
Frühlingskonzert
des Musikvereins Der
Musikverein Upsprunge hatte zu Samstagabend, 18. März 2023, zu seinem
Frühlingskonzert eingeladen - und der Saal des Bürgerhauses war
voll. Erstmals
dirigierte Semyon Mitschke zu einem Frühlingskonzert das große
Orchester mit 50 Musikerinnen und Musikern. Es begann mit dem 47er
Regimentsmarsch, es folgten Melodien aus bekannten Musicals und Rock und
endete mit dem Florentiner Marsch. Die 220 Zuhörer waren davon ebenso
begeistert wie vom Jugendorchester unter der Leitung von Jürgen
Kirchhoff, das den Abend eröffnete. |
||||||||||
10.01.2023 |
|||||||||||
|
Ehrung
von Wolfgang Hecker beim Neujahrskonzert der Stadt Saltzkotten Zu
Beginn des neuen Jahres 2023 hatte die Stadt Salzkotten zum Neujahrskonzert
in die Sälzerhalle eingeladen. Die 600 Besucher und Besucherinnen
hörten tolle Musik von drei Musikkapellen.
Neben denen aus Verlar und Scharmede wirkten auch die Upsprunger in starker
Besetzung mit. Nach den Verlarern und vor der Neujahrsansprache von
Bürgermeister Ulrich Berger spielten sie unter Leitung von Semyon
Mitschke Beethovens "Europahymne", ein Medley aus dem
Harry-Potter-Film und eine Interpretation aus "Schindlers Liste",
bei der auch Amelia Mitschke, die Schwester des Dirigenten, mit einem
gefühlvollen Violinsolo brillierte. Nach
jahrelanger Praxis verlieh zum Schluss die Bürgerstiftung Salzkotten
ihren Ehrenamtspreis. Der ging in diesem Jahr an einen verdienten Upsprunger
- an Wolfgang Hecker. Der Geehrte hat sich über Jahrzehnte
bürgerschaftlich engagiert, insbesondere im Bereich Jugendarbeit und
Sport in Upsprunge. Er war im SV Hederborn Jugendtrainer, Jugendobmann,
Seniorenobmann, engagierte sich für den Neubau des Kunstrasenplatzes und
ist für seinen Verein etliche Stunden im Laufe einer Woche aktiv - eine
große Stütze und - wie gesagt wurde - "Allzweckwaffe"
des Ehrenamtes in Upsprunge, dem die Festigung der Gemeinschaft, des
gemeinsamen Handelns im Ort sehr am Herz liegt. Eine richtige Entscheidung
der Bürgerstiftung, die von allen UpsprungernInnen geteilt wird. |
||||||||||
23.12.2022 |
|||||||||||
|
Adventskonzert
am vierten Advent Das
Adventskonzert des Musikvereins war ein voller Erfolg. Einerseits für
die Musikkapelle bei der großen Resonanz, denn die große
Marienkirche in Salzkotten war voll besetzt und die Bereitschaft der
Zuhörer zu Spenden war groß - es kamen über 2.000 €
für die regionale Aktion „Lichtblicke“ zusammen.
Andererseits erlebten die Zuhörer unter Leitung des neuen Dirigenten
Semyon Mietschke ein niveauvolles, besinnliches Konzert mit altbekannten wie
auch modernen Advents- und Weihnachtsliedern. Hier ein paar
Eindrücke: |
||||||||||
13.12.2022 |
|||||||||||
|
Adventsmarkt am 17.12.2022 In
Upsprunge findet am 17.12.2022 ab 16 Uhr wieder ein Adventsmarkt
statt, und zwar im Innenhof des Bürgerhauses. Veranstalter ist in
diesem Jahr der Bürgerverein, der sich über Ihren Besuch freuen
würde. |
||||||||||
01.12.2022 |
|||||||||||
|
Adventskonzert
am vierten Advent Nach
zwei Jahren Corona-bedingter Pause lädt der Musikverein Upsprunge wieder
zu einem Adventskonzert zum vierten Adventssonntag, dem 18. Dezember 2022
ein. Es
findet aber nicht in der Upsprunger Kirche statt, sondern aus zwei
Gründen in der größeren Marienkirche Salzkotten: Für
das gesamte Orchester, in dem auch die Neulinge ihren Platz finden, ist der
Chorraum der Upsprunger Kirche zu klein. Außerdem
haben die Besucher mehr Platz und können wegen Corona etwas mehr auf
Abstand sitzen. Im
Konzert wirkt auch die Schützenbruderschaft Upsprunge mit. Es beginnt
bereits um 14 Uhr, damit alle rechtzeitig das
Fußball-Weltmeisterschaftsfinale zuhause sehen können, wenn auch
ohne Deutschland. Weitere
Einzelheiten hat der Musikverein im Westfälischen Volksblatt vom 1.
Dezember mitgeteilt, worauf verwiesen wird. Hingewiesen
wird auch auf das Neujahrskonzert der Stadt Salzkotten, das am 07.01.2023
unter Mitwirkung des Musikvereins Upsprunge in der Sälzerhalle
stattfindet: |
||||||||||
22.11.2022 |
|||||||||||
|
150
Jahre Friedhof und 240 Jahre Kirchhof Upsprunge Am
21.11.2022 erschien in der Zeitung Neue Westfälische folgender Artikel
über den Friedhof Upsprunge: Eine
ausführlichere Fassung von Ortsheimatpfleger Norbert Schulte können
Sie hier lesen. Diese diente als Vorlage für den Zeitungsausschnitt. |
||||||||||
01.11.2022 |
|||||||||||
|
In
Upsprunge ist wieder Theater Am
letzten Wochenende im November präsentiert der Theater- und
Karnevalsverein Upsprunge die Komödie CHAOS IM BESTATTUNGSHAUS: Diese
lustige, rasante schwarze Komödie mit urkomischem Charakter mit
bewährten und bekannten Schauspielern sollte man sich nicht entgehen
lassen. Aufgeführt
wird am Freitag, dem 24. und Samstag. dem 25. November um 19.30 Uhr und am
Sonntag .um 164 Uhr im Bürgerhaus Upsprunge. |
||||||||||
18.10.2022 |
|||||||||||
|
Upsprungerin
westdeutsche Judo-Meisterin Christina
Rincheval aus Upsprunge hat Ende September als Vertreterin des TV Salzkotten
an den NRW-Landesmeisterschaften in Herne erfolgreich teilgenommen. In der
zweitleichtesten Gewichtsklasse bis 44 kg konnte sie sich gegen die
Konkurrenz durchsetzen und den Titel der Westdeutschen Meisterin erringen.
Dadurch qualifizierte sie sich für die Teilnahme an der Deutschen
Meisterschaft in Leipzig, die am 2. und 3. Oktober 2022 stattfand. Hier
war aber das Teilnehmerfeld sehr stark und ließ eine vordere
Platzierung nicht zu. Trotzdem
ist es für Jede:n wie für sie auch ein
Erfolg, Teilnehmerin einer deutschen Meisterschaft zu sein. Die Upsprunger:innen gratulieren herzlich. |
||||||||||
18.10.2022 |
|||||||||||
|
Übergabe
eines neuen Fahrzeugs an die Freiwillige Feuerwehr Upsprunge Der
Erntedank-Sonntag, 3. Oktober 2022, war für die Freiwillige Feuerwehr
Upsprunge auch ein Sonntag des Dankes: Ihr neues Fahrzeug konnte gesegnet
werden. Siehe dazu den Bericht aus dem Westfälischen Volksblatt vom
17.10.2022: Es
ersetzt das alte Löschfahrzeug LF 10 aus dem Jahre 2002. Untergestellt
ist es im alten Feuerwehrgerätehaus. Wegen der Höhe musste aber
vorher der Boden tiefer gelegt werden. Dabei kam das alte Tudorfer Pflaster
der Scheune Rincheval wieder zum Vorschein. Fotos bereitgestellt von Torsten Napierala Ein
neues Gerätehaus ist geplant in 2023/24 nördlich des alten
Gasthofes auf dem bisherigen Tennisplatz 1. |
||||||||||
15.10.2022 |
|||||||||||
|
Fahrsportverein
freut sich über gutes Abschneiden bei den Weltmeisterschaften Ein
Mitglied des in Upsprunge auf Gut Wulfstal beheimateten Fahrsportvereins
"Alt Bürener Land" war am 22./23. September 2022 Vertreter der
deutschen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft der Vierspänner in
Patroni del Vivaro südlich von Rom in Italien: Dirk Gehrkens, wohnhaft
in PB-Schloß Neuhaus. Die
deutsche Mannschaft bestand aus 6 Gespannen, 6 Nationen waren im Wettbewerb
um den Mannschafts-Weltmeistertitel, 38 Teilnehmer aus 16 Nationen
kämpften um die Medaillen. Die
Deutschen schlugen sich gut: In der Mannschaftswertung errangen sie Silber.
Bester Deutscher war in der Einzelwertung Michael Brauchle aus Aalen in Baden Württemberg. Dirks Gehrens belegte einen
beachtlichen 22. Platz in der Gesamtwertung. Hierüber freuten sich auch
die mitgereisten 10 Vertreter des Fahrsportvereins, für den es eine hohe
Auszeichnung ist, einen solchen Fahrer in seinen Reihen zu haben, der um
einen Weltmeistertitel kämpfen kann. |
||||||||||
08.10.2022 |
|||||||||||
|
39. Schnatgang in Upsprunge Wieder
am Erntedanksonntag, dem 2. Oktober, trafen sich auf Einladung der
Schützenbruderschaft St. Hubertus über 30 Upsprungerinnen und
Upsprunger, darunter etliche neue und junge Bürger, um bei Sonnenschein
die östliche Grenze zu Salzkotten zu begehen. Start war am
Feuerwehrgerätehaus, wo morgens nach dem Hochamt mit Begleitung des
Musikvereins das neue Feuerwehrfahrzeug, die HLF 10, gesegnet worden war. Auf
der Strecke bis Meyerhans informierte Ortsheimatpfleger Norbert Schulte
über Häuser und Höfe, die früher einmal an der Strecke
gestanden haben und über Eigentumswechsel der letzten 200 Jahre. Am
Sportplatz vorbei gingen die Teilnehmer über den grünen Weg, der
parallel zur Straße Frieth verläuft, den viele noch nie gegangen
waren. Beim Hof Neise-Rose, 155 m über NN, war vom Helleberg ein weiter
Blick auf die Münstersche Bucht und den Teutoburger Wald möglich.
Ohne Pause ging es über den Berken- und Melkeweg wieder zurück zur
Feuerwehr, wo noch gefeiert wurde und es reichlich Getränke sowie Kaffee
und Kuchen der KFD gab. |
||||||||||
06.07.2022 |
|||||||||||
|
Nachbericht
zum Schützenfest 2022 Ein
Schützenfest feiern - darauf haben die UpsprungerInnen drei Jahre
gewartet. 2020 und 2021 konnte es wegen der Corona-Pandemie – wie
überall – nicht stattfinden. Umso größer war die
Vorfreude auf das 1. Juli-Wochenende 2022. Der
Vorstand und der Festwirt Burs & Schröder hatten vieles vorbereitet.
Allerdings wurde das Zelt um 100 qm auf 600 qm kleiner aufgestellt, da ja
erstmals in der Vereinsgeschichte kein König ermittelt und damit kein
Platz für einen Königsthron notwendig war. Das
Fest begann am Samstag um 17 Uhr mit der von der Musikkapelle ausgezeichnet
begleiteten Schützenmesse. Auf dem Festplatz spielte sie auch den
großen Zapfenstreich. Anschließend wurden dort die
Vereinsjubilare der Jahre 2020, 2021 und 2022 für 25-, 40-, 50- und
60-jährige Vereinstreue, sowie lange Jahre aktive oder ausgeschiedene
Vorstandsmitglieder mit hohen Orden des Bundes der historischen Schützen
geehrt. Um 20 Uhr begann der Festball. Bei sommerlichem Wetter mit 25°C
war das Zelt zwar weniger gefüllt, dafür saßen und standen
aber viele Festteilnehmer auf dem Platz. Die Theke war so aufgebaut, dass die
Gäste auch außerhalb des Zeltes versorgt werden konnten. Am
Sonntag war der Ablauf wie gewohnt, aber es fehlte das Abholen des
Königspaares und Hofstaates und deshalb auch die Parade auf dem
Sportplatz. Im Mittelpunkt standen aber die Jubelkönigspaare von 1970 -
Heinz Menke, 1972 - Karl Wester, 1980 - Johannes Brand und 1981 - Josef
Hecker sowie 1997 - Karl-Heinz Ilse. Am
Abend sorgt die Musikkapelle Upsprunge wie 2019 für gute Stimmung. Der
Montag lief ab wie in den letzten Jahren mit dem
Schützenfrühstück, zu dem sich aber weniger Schützen
einfanden, dem sich ein lockerer Ausklang mit einer DJ anschloss, der sich
bei einigen bis in die Nacht hinzog. Fazit:
Es war ein gutes Fest, aber es fehlte etwas - Das Königspaar mit
Hofstaat. Hoffentlich
bleibt das eine Ausnahme! |
||||||||||
22.06.2022 |
|||||||||||
|
Vogelschießen und
Schützenfest Bei
31°C traten die Schützen am Samstag, 18. Juni 2022 zum
Vogelschießen an. Oberst
Ralf Wiedemann und der seit 2019 amtierende König Daniel Knaup waren
bald abgeholt und das Schießen
konnte beginnen. Die Reihe war anfangs noch lang und Kron- (früher auch
Vizekönig genannt), Zepter- und Apfelprinzen waren schnell ermittelt,
aber danach wurde die Zahl der „Schützen“ immer kleiner
– und am Ende gab es keinen Bewerber um die Königswürde,
erstmals in der Geschichte seit 1858. Der Kugelfang mit Rest-Vogel wurde
heruntergelassen und auch kein Jungschützenkönig ermittelt und
nicht auf das Bierfass geschossen. Die Stimmung bei der abendlichen Feier im
Saal des Bürgerhauses war etwas gedrückt. Trotzdem
findet das Schützenfest im Festzelt beim Bürgerhaus vom Sa 2. Juli
bis Mo 4. Juli statt wie geplant, mit kleinen Änderungen wie Ausfall der
Paraden, Ausklang schon am Montagnachmittag mit einem DJ, aber dafür am
Sonntagnachmittag mit tollen Angeboten wie dem
„Kinder-Spaß“ für Kinder. Es lohnt sich also für
Familien zum Schützenfest zu gehen! Wegen
der Einzelheiten wird auf die Informationen auf der Seite der
Schützenbruderschaft und die ausgehängten Plakate verwiesen. |
||||||||||
21.06.2022 |
|||||||||||
|
Große Liebfrauentracht
am Sonntag, 19. Juni 2022 Die
Wallfahrt „Große Liebfrauentracht“ traf bei sommerlichem
Wetter mit 25°C pünktlich um 12.15 Uhr von Salzkotten kommend mit
etwa 230 Teilnehmern bei den drei Linden ein. Hier begrüßte Pastor
Beisler die dort wartenden 80 UpsprungerInnen und Ortsvorsteher Markus
Zacharias kurz die Wallfahrer. Solange war die
Mutter Gottes vor dem Kreuz abgestellt. Die Prozession ging danach weiter zur
Pfarrkirche St. Petrus, wo das Gnadenbild auf dem Zelebrationsaltar
abgestellt wurde und die Marianische Betstunde begann. Während dieser
Zeit gab es im und beim Pfarrheim für die sich dazu angemeldeten 100
aktiven Pilger Mittagessen. Um
13.30 Uhr ging es mit 320 Wallfahrern weiter durch die Straßen und die
Feldflur bis zur Kreuzung Neue Landwehr/Liebfrauenweg. Dort übernahmen
die Geseker das Gnadenbild, offiziell erst bei der Maria-Hilfskapelle in
Geseke. Von hier aus ging es an der Stiftskirche vorbei zur Stadtkirche und
dann wieder nach Verne. Als sie dort um 21.30 Uhr ankamen, setzte
der Gewitterregen ein. Etwa
1.000 Pilger haben sich auf der 32 km langen Strecke beteiligt, 30 gingen die
ganze Strecke von 5 Uhr in Geseke bis abends in Verne. Vor 25 Jahren waren
3.000 Pilger unterwegs. Siehe
auch Informationen auf der Seite der Kath Kirchengemeinde St. Petrus und des Pastoralverbundes
Salzkotten. |
||||||||||
14.05.2022 |
|||||||||||
|
Vorschau
auf die kommenden Ereignisse in Mai/Juni/Juli 2022 Das
Fest der Weihe der Kath. Kirche St. Petrus feiert die Kirchengemeinde immer
am Sonntag vor Pfingsten, in diesem Jahr am 29. Mai 2022. Nach dem Hochamt
zieht die Prozession durch das Dorf, aber nicht traditionell zur Kapelle
Alpmann. Es findet erstmals ein Wechsel statt: In diesem Jahr gibt es zwei
Stationen, eine bei der Kapelle Ilse-Höwer und eine bei der Kapelle im
Bürgerhaus (sh. auch Pfarrbrief). Zu
Pfingsten (04.+05. Juni) veranstaltet der Fahrsportverein wieder auf Wulfstal
ein Turnier. Die Wettkämpfe pp. sind Pfingstsamstag und -sonntag.
Näheres siehe auf der Seite des Fahrsportvereins. Zu
Fronleichnam am 16. Juni ist in Upsprunge keine Prozession. Die Kath.
Kirchengemeinde lädt zur Beteiligung in Salzkotten ein. Für
Daniel Knaup endet zum Vogelschießen 2022 die dreijährige
Amtszeit. Am Samstag, dem 18. Juni, findet nach 2019 wieder ein
Vogelschießen statt, um einen neuen Nachfolger zu ermitteln. Voraus
geht am Freitagabend die Mitgliederversammlung, gleichzeitig die wg. Corona
ausgefallene Generalversammlung, in der über die Feste informiert wird
und Regularien einschl. einige Wahlen abgewickelt werden. Am
Tage darauf, also am Sonntag, dem 19. Juni, findet nach 25 Jahren wieder die
Marienwallfahrt "Große Liebfrauentracht" statt, die morgens
in Verne beginnt, über Salzkotten - Upsprunge und Geseke führt und
dann wieder in Verne endet. Über
nähere Einzelheiten wird auf der Seite der
Kath. Kirchengemeinde informiert werden. Endlich
ist es dann wieder so weit: Das Schützenfest findet vom 2. - 4. Juli
2022 statt! Der Vorstand hat dafür Vorbereitungen getroffen. Ehrungen
werden am Samstagabend und Sonntagnachmittag vorgenommen bzw. für die
Jahre 2020 und 2021 nachgeholt. |
||||||||||
28.04.2022 |
|||||||||||
|
!!! Keine Feierlichkeiten zum 1. Mai !!! Der
SV Upsprunge als Ausrichter der diesjährigen Feier am 1. Mai hat in
einer Sitzung beschlossen, die Feierlichkeiten wegen des viel zu frühen
Todes von Birgit Salmen ausfallen zu lassen. |
||||||||||
01.04.2022 |
|||||||||||
|
Jährliche Flurreinigung durch die
Schützen Am
Samstag, dem 26. März 2022 hat bei sonnigem, warmem Wetter die
Schützenbruderschaft die diesjährige Aktion
"Flurreinigung" übernommen. Über 20
Schützenbrüder haben in drei Kolonnen die Wege und Plätze in
der Feldflur von Müll und Unrat befreit. Sie stellten aber fest, dass in
früheren Jahren schon mehr weggeworfen worden ist, wenn auch auf den
Wagen in Waldesnähe z. B. ein altes Sofa oder ein Reifen geladen wurde. Eine
Gruppe sammelte im Dorf und an der Heder bis zu Meyerhans-Gülle und auf
den Parkplätzen der Schulen und Sportplätze. Zum
Abschluss gab es beim Bürgerhaus von Oberst Wiedemann gegrillte
Würstchen. |
||||||||||
17.02.2022 |
|||||||||||
|
Karnevalsfeiern abgesagt Die
Einschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie dauerten im Februar
2022 noch fort und erlaubten - erneut - keine Karnevalsfeier. Jedoch
mussten die UpsprungerInnen nicht ganz auf Karneval verzichten: Online
brachten die Akteure des Theater- und Karnevalsverein
die Zuschauer zum Lachen. Die Sendung
ist auf den Seiten des Theater- und Karnevalsvereins zu sehen. |
||||||||||
02.02.2022 |
|||||||||||
|
Einwohnerzahl gesunken Die
Einwohnerzahl Upsprunges hat sich durch mehr Weg- als Zuzüge und durch
mehr Sterbefälle als Geburten zum 31.12.2021 von 1.938 auf 1.918
verringert. Von
diesen 1.918 sind: 942
weiblich und 976 männlich, 1.824
sind Deutsche, 38 EU-Bürger und 56 andere Ausländer. Religionsbekenntnisse: 1.030
sind römisch-katholisch, 258
evangelisch, 21
orthodoxe o. ä. Christen, 609
gehören anderen Religionen oder keiner Religionsgemeinschaft an. Laut
Pfarrbrief sind 2021 14 Mitglieder aus der kath. Kirche ausgetreten. |